Noch vertritt
diese Verarbeitungstechnik die Charakteristik einer glasmalerischen Darstellung und visualisiert gleichzeitig, wie breit
gefächert sich diese Kunstform darzustellen vermag.
Sensibilisierte Glasmaltechnik
lässt verschiedene Verarbeitungsvorgänge zu.
Einerseits wird mit Schwarzlotfarbe (eingefärbtes,
eisenoxydhaltiges Pulver mit Anteilen aus Glasfluss pulversiert),
welche hauptsächlich mit Wasser und etwas beigefügtem
Gummi-Arabicum auf einer Palette,
zu einer geschmeidigen,
dickflüssigen Masse angerieben wird. Mit dieser Farbe können
nun ganz unterschiedliche Effekte erlangt werden
(Patina-Auftrag kann radiert, gewischt, gekratzt werden).
Mit Pinsel lassen sich deckende Konturlinien auf die
Glasoberfläche übertragen, mit mehr Wasseranteilen kann
ich sie als Lasur /Lavur auf Glas übertragen. Sie lässt sich
auf die Glasfläche auch Aufspritzen oder Stupfen. Vor dem
Einbrennen können jederzeit Korrekturen vorgenommen werden.
Andererseits gibt es auch Auftragsfarben, wie Silberlot
(Silbergelb oder das ganze Sortiment an verschiedenen Emailfarben).
Diese werden besonders oft auf der Rückseite der Glasfläche
aufgetragen und können selbstverständlich verschiedenartig
bearbeitet werden. Gerade aus diesem Grund, wird eine solch
Unterschiedliche Darstellungen im Stilverständnis einer Grisaille-Glasmalerei, bedienen sich zudem auch oft des farbigen, mundgeblasenen Antikglases. Das heisst, die Vorstellung über Grisaille-Glasmalerei kann sich flexibler Ausrichtung erweitern.
direkten Kontakt
Grisaille-Glasmalerei
Eine herausfordernde Technik für jeden Glasmaler. Eine Disziplin, welche die Eigenschaften einer geschulten Pinselführung mit Schwarzlotfarbe auf Glas am ehesten zu erkennen gibt. Daraus lässt sich die Geschicklichkeit und Auffassungsgabe eines Glasmalers in der Sache zum Handwerk ableiten. Die Stilistik bleibt eigentlich sekundär, oder besser gesagt wandelbar.
Kontakt
Grisaille-Glasmalerei
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern
In eigener Angelegenheit: Info-Nachrichten
Berns
ältestes Drei-Generationen-Atelier für Glasmalkunst veränderte im 2020
seine interne Werkstatt-Struktur. Unsere Angebote und Dienstleistungen
werden Ihnen auch in naher Zukunft zur Verfügung gehalten. (Voranmeldung
zum Atelierbesuch erwünscht) - Kontakt: Atelier für Glasmalkunst Bern
Martin
Halter beschäftigt sich als Experte, Berater und Gestalter für, wegen,
mit Glasmalerei, - seine über 50-jährige berufliche Erfahrung wird er
bei Bedarf überall dort einbringen, wo sich private Personen oder
Institutionen dafür interessieren. Verbleibende Kontakt-Adressen: Martin Halter Bern
Bei
grösseren Arbeiten garantieren wir auch mit einem
verarbeitungstechnischen Support - mit einem uns nahestehenden
Glas-Atelier.
Mehrere
öffnetliche Sammlungen in verschiedenen Schweizerischen Institutionen
(Museen, Bibliotheken, etc.) besitzen eine grosse Anzahl glasmalerischer
Unterlagen, Original-Werken aus dem Atelier HALTER aus Bern.
- Eine lange, dokumentierte Referenzliste vermag
das Engagement dieses Ateliers nachzuweisen. Zudem wurden von
unterschiedlichen Institutionen, während den letzten Jahren, in ihre
öffentliche Sammlungen Glaskunstwerke aus diesem Atelier übernommen:
Schweizerisches Nationalmuseum in Zürich, Bernisches Historisches
Museum, Berner Design Stiftung, Burgerbibliothek in Bern, Vitromusée in
Romont, Musée Arianan in Genf, etc.. - Solange interessierte, private
oder öffentliche Institutionen /Personen Ihre Bedürfnisse inbezug auf
Beratung und Umsetzung anstehendender Wartungsdienste (Reinigung, Reparaturen, Restaurierungen, etc.) anmelden, wird sich Ihnen Martin Halter auch in Zukunft zur Verfügung halten: Expertisen, Beratung, Gestaltung und Reparaturausführungen in Zusammenhang mit Glasmalereien (Kirchenfenster) und Bleiverglasungen. LINK: http://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Viel-mehr-als-nur-Wappenscheiben/story/19839542
Seit Juni 2020 in der öffentlichen Sammlung vom Musée ARIANA in Genf inventarisiert
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
direkten Kontakt
Glasmalerei als schwebende Interpretation "Paradiesvogel" ©Martin halter Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern
Silberreiher
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern
direkten Kontakt
direkten Kontakt
Links unten: in der Sammlung des SNM in Zürich Rechts unten: in der Sammlung des Vitromusée in Romont
info@glasmalkunst.ch
In Grisaille-Glasmalerei-Technik oder mittels Weissmatt-Ätzung sind solche Projekte zu realisieren.